Fluggäste in Hamburg können aufatmen, ein regulärer Osterverkehrs ist gesichert. In der Nacht von 17.04. auf 18.04.2019 gab es wohl eine Einigung zwischen der Dienstleistungsgewrkschaft ver.di und der Arbeitgeberseite.
Quelle: FVW 18.04.2019
Ein Streik der Fahrer der Gefahrguttransporter lässt u.a. das Kersoin an den Flughäfen knapp werden. Die Airlines wurden angewiesen, genügend Treibstoff dabei zu habben. Dennoch mussten schon einige Flugzeuge zum Tanken zwischenlanden.
Von 11.00 h bis 13.00 h wollen am Mittwoch, 17.04.2019 in Ungarn die Fluglotsen streiken. Passagiere müssen mit Flugzeitenänderung, Verzögerungen und Ausfällen rechnen.
Spannen ist der Verlauf der Tarifverhandlungen. Einigt man sich nicht, könnten die Lotsen vom 23.04.2019 täglich von 10.00 h bis 15.00 h die Arbeit niederlegen.
Quelle: travelcounter.de
Am 16.04. 2019 ist ein Streik der Flughafenmitarbeiter am Airport Glasgow angekündigt.
Madrid
Air Nostrum:
spanische Flughäfen:
Bahngesellschaft RENFE:
Die spanische Regierung hat angekündigt, die Streiks verhindern zu wollen, damit der Osterverkehr reibungslos abgewickelt werden kann.
Am 15.02.2019 wollen die Fluglotsen in Italien den Verkehr lahmlegen. Nach Informationen von EUROCONTROL soll es sich um einen ganztägigen Ausstande handeln.
Parallel haben liegen weitere, regionale Ankündigungen von streikmassnahmen im Flugsektor vor. Reisende müssen am Freitag, 15.02.2019 mit erheblichen Einschränkungen und auch Ausfällen rechen.
Das italienische Recht hat Ausnahmen geschaffen:
Bürger und Besucher von Berlin müssen sich am Freitag, 15.02.2019 auf ein Verkehrschaos einrichten. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat die Berliner Verkehrsbetriebe zum Streik aufegrufen.
Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, ruft ver.di daher für den kommenden Freitag, den 15. Februar 2019 zu einem Warnstreik bei der BVG/BT auf. Von Betriebsbeginn bis etwa 12.00 Uhr werden alle Bereiche des Nahverkehrsunternehmens bestreikt. Es ist daher mit erheblichen Behinderungen im ÖPNV der Hauptstadt zu rechnen
In Belgien findet am Mittwoch, 13.02.2019 ein landesweiter Generalstreik statt. Somit wird auch an Flughäfen eine reguläre Abfertigung nicht möglich sein. Brussels Airlines hat sämtliche Anflüg an diesem Tag ab dem Heimatdrehkreuz Brüssel gestrichen. In der „Lufthansa-Familie“ ist Brussels Airlines die wichtigste Drehscheibe für Flüge in das zentrale Afrika.
Folgende Flüge werden jedoch am 13.02.2019 durchgeführt, da sie erstam am 14.02.2019 in Brüssel landen:
SN1278 Lomé – Accra
SN1278 Accra – Brussels
SN1482 Toronto – Brussels
SN1465 Kigali – Entebbe
SN1465 Entebbe – Brussels
SN1202 Dakar – Brussels
SN1300 Cotonou – Abidjan
SN1300 Abidjan – Brussels
SN1224 Conakry – Banjul
SN1224 Banjul – Brussels
SN1372 Yaoundé – Douala
SN1372 Douala – Brussels
Links und Hilfe zum Thema:
Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden hat die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di die Mitarbeiter des Bodenpersonals des Unternehmens „AVIAPARTNER“ an den Flughäfen Düsseldorf und Hannover zum Streik aufgerufen. Der Ausstand soll am 07.02.2019 von 03.00 h bis 11.00 h stattfinden. Laut Ver.di sind in Düsseldorf 45 und in Hannover 10 Flüge betroffen.
Passagiere müssen mit erheblichen Beeinträchtigungen und auch Ausfällen rechnen. Die Streikankündigung hat auch Auswirkungen auf andere deutsche Flughäfen. So hat z.B. Lufthansa auf der Relation München – Düsseldorf – München bereits mehrere Maschinen gestrichen.
Lufthansa – bereits annulliert:
EUROWINGS bereits annulliert:
CONDOR
Links und Hilfe zum Thema
Schon seit geraumer Zeit flog die Fluggesellschaft GERMANIA in finanziellen Turbulenzen. Nun scheiterten die letzten Rettungsversuche, am 04.02.2019 meldeten die Germania Fluggesellschaft mbH, die Germania Technik Brandenburg GmbH und die Germania Flugdienste GmbH beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg die Insolvenz an.
Wie geht es nun weiter?
Pauschalreisen:
Nur Flugticket
Passagiere, die direkt bei GERMANIA gebucht und bezahlt haben werden wohl den finanziellen Schaden selbst tragen müssen. Hier besteht zwar die Möglichkeit, die Forderung beim Insolvenzverwalter anzumelden. Die Praxiserfahrung aus anderen Airlineinsolvenzen (airberlin) hat jedoch gezeigt, dass die Passgiere im Regelfall leer ausgehen, da erst andere Gläubiger (Löhne, Gehälter, Sozialkassen) aus der Insolvenzmasse bedient werden.
Im Gegensatz zum Pauschalreisevertrag besteht hier ein Beförderungsvertrag mit anderen rechtlichen Folgen. Leider sind Fluggesellschaften nicht verpflichtet, eine Insolvenzversicherung zum Schutz der Passagiere abzuschließen.